Viele Vorhaben der Regionalplanung scheitern am Widerstand von Anwohnern und Gemeinden.
Ob Bahnhöfe, Hochspannungsleitungen, Windparks, Mülldeponien oder Verkehrskonzepte,
die bewährten Verwaltungs- und Regierungsroutinen stoßen immer häufiger an ihre Grenzen.
Wir sehen darin kein Ärgernis sondern die Möglichkeit für umfassende, demokratische
Teilhabe. Bürgerinnen und Bürger können mit Hilfe des Triplex-Konzeptes frühzeitig
und konstruktiv in Planungen einbezogen werden, zum allgemeinen Nutzen.
Das Triplex-Partizipationskonzept verbindet Bürger, Experten und Entscheider in einem
moderierten Beteiligungsprozess mit dem Ziel konsensorientierter, transparenter und
bürgernaher Entscheidungsfindung. Politische Problemlagen werden im lokalen Rahmen
gelöst und unterschiedliche Interessenlagen in mehrheitsfähige Handlungsoptionen
überführt. Polarisierende Entwicklungen können oft verringert und durch kooperative
Lösungen ersetzt werden.
Die individuellen fachlichen Fähigkeiten der Bürger verbessern sich in einem Triplex-Prozess
ebenso wie ihre Kompetenz, als politisch aktive Bürger mit zu wirken. Die Einbeziehung
der Entscheider unterstützt deren Legitimität und die Expertise von Fachleuten wird
aufgewertet. Die häufig anzutreffende Entfremdung zwischen Entscheidern und Bürgern
kann durch das Triplex-Konzept vermieden oder wenigstens verringert werden.
Viele Vorhaben der Regionalplanung, Lokal- und Stadtpolitik sind so schneller und
auch kostengünstiger umsetzbar, da Klagen und Einsprüche abnehmen oder ausbleiben.
Planungen werden von Anfang an bedarfsgerecht und bürgernah gestaltet. Damit einher
geht ein Gewinn an Zufriedenheit sowie ein gesteigertes Selbstvertrauen der Zivilgesellschaft.
Unser Konzept trägt dem neu erwachten Interesse vieler Bürgerinnen und Bürger Rechnung,
die an urbanen und lebensweltlichen Aspekten der Politik mitwirken möchten. Ein wichtiger
Effekt ist dabei die Stärkung demokratischer Strukturen, was sich auch in einer zukunftsfähigen
wirtschaftlichen Entwicklung niederschlägt. Das Triplex-Partizipationskonzept ist
darauf ausgerichtet, Bürger, Experten, Politik und Verwaltung in zeitgemäßer Weise
zu verbinden, so dass aus Protestpotential Demokratiepotential werden kann.
Prof. Dr. Wolf Schluchter